Ein Land als Brücke

Italien hat oft eine Brückenfunktion eingenommen, zwischen den Mittelmeerstaaten Nordafrikas und Westasiens und dem europäischen Kontinent.

Das Römische Reich übernahm große Teile der griechischen Kultur, das Christentum fand seinen Weg vom Nahen Osten nach Rom und von dort aus über den Kontinent und die ganze Welt. Augustinus, der Urvater des Abendlandes, zog vom heutigen Algerien nach Mailand, um dort seine Theologie zu entwickeln. Später waren es die italienischen Stadtstaaten, welche vom Austausch mit der islamischen und byzantinischen Welt profitierten, und die Renaissance wurde im 15. Jahrhundert auch durch emmigrierte Gelehrte aus dem nun osmanisch beherrschten Byzanz angeregt.

Im Gefolge der europäischen Machtausgreifung der vergangenen Jahrhunderte ist dieser Aspekt etwas aus dem Blick geraten. Der Nationalstaat war nun das bevorzugte Gebilde um eine Gesellschaft zu organisieren, und eine Nation besaß die beste Ausgangslage, um Kolonien zu erwerben und durch sie ein Imperium zu errichten. Nach den Katastrophen der beiden Weltkriege wurde Italien Mitglied der Europäischen Union und der NATO, später auch Teil der Eurozone.

Inzwischen wirkt die Welt jedoch wieder stärker auf Europa ein als umgekehrt, und Italien wird auf lange Sicht wieder seine Brückenfunktion wahrnehmen. Die demographische Entwicklung der südlichen und östlichen Mittelmeeranrainer, der wirtschaftliche Aufstieg Asiens inklusive der chinesischen Investitionen in Mittelmeerhäfen, dazu die wirtschaftlichen Probleme der südeuropäischen Euroländer weisen allesamt in diese Richtung.

Italien wird zu einem neuen Verhältnis zu Europa und den anderen Teilen der Welt finden müssen, könnte daraus aber, sollte es in dieser Hinsicht zu einer guten Balance gelangen, weitreichende Vorteile ziehen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s