Die Levante, der von Menschenhand geschaffene Raum zwischen den Kontinenten, zwischen Ost und West, zwischen all den verschiedenen Mächten, die versuchen, in dieser Region ihr Glück zu machen, gibt uns einen Hinweis auf die Zukunft der Menschheit, mehr als nur einen Spiegel ihrer Vergangenheit. Aber was will ich damit sagen?
Wie Philip Mansel in seinem brillanten Buch Levante – Glanz und Katastrophe am Mittelmeer schrieb: „Vielfalt und Flexibilität waren das Wesen der levantinischen Städte. Sie konnten Ausbrüche aus den Gefängnissen von Nationalität und Religion sein. In diesen Städten zwischen den Welten wechselten die Menschen ihre Identitäten so leicht wie ihre Sprachen.“ In der heutigen globalisierten Welt ist genau dies die Essenz vieler großer Städte, die das Aussehen unserer modernen Zivilisation prägen. Und so kommt Mansel zu dem Schluss, dass „die wahren Erben der Levante einige der reichsten Städte von heute sind: London, Paris und New York – Dubai, Bombay und Singapur.“ Der Geist dieser Großstädte ist der von freien Individuen, losgelöst von allen Grenzen der Tradition, Religion oder Abstammung.
Doch neben diesen charakteristischen Vorzügen verfügt diese Konstruktion über eine inhärente Instabilität. Das friedliche tägliche Leben zwischen verschiedenen Gruppen muss gemanagt werden, und man kann argumentieren, dass es von oben gemanagt werden muss, gestützt durch eine starke administrative und militärische Organisation. Mansel sah in diesem Fehler den Grund für den Niedergang der großen levantinischen Häfen in den letzten beiden Jahrhunderten. „Zu bestimmten Zeiten konnten levantinische Städte das Elixier der Koexistenz finden, indem sie Geschäfte vor Ideale stellten, die Bedürfnisse der Stadt vor die Forderungen des Nationalismus.“ Aber „keine levantinische Stadt schuf eine eigene, effektive Polizei oder Nationalgarde. Genau die Eigenschaften, die diesen Städten Energie, Freiheit und Vielfalt gaben, bedrohten auch ihre Existenz. Keine Armee, keine Stadt.“
Die Situation, in der wir uns heute befinden, ist sicherlich die eines Gegenschlags gegen den immer größer werdenden Siegeszug der Globalisierung. In den Nachwehen der Finanzkrise 2008 erreichten die ersten globalisierungskritischen Stimmen den Mainstream der westlichen Medien. Sie verstärkten sich in der Mitte des letzten Jahrzehnts, als populistische und konservative Politiker stark an Boden gewannen, von Trump über die PIS, Le Pen bis zur AFD. Und natürlich beim Brexit. Die globale Covid-19-Pandemie war der wohl letzte Mosaikstein der uns zeigte, dass wir gewisse Schritte unternehmen müssen, um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen. Das heißt nicht, dass die globalen Hotspots in Zukunft provinzieller werden und das gleiche tragische Schicksal erleiden müssen wie die großen Städte in der Levante, namentlich Smyrna, Alexandria und Beirut. Aber es gibt Anzeichen, dass sich einige von ihnen in diese Richtung wenden könnten.
Paris, das unangefochtene Zentrum Frankreichs und Heimat von mehr als 10 Millionen Menschen aus aller Welt, ist berüchtigt für seine riesigen Problemviertel in den Banlieus, den Vororten der Stadt. Und die Stimmung im ganzen Land wird immer gereizter, je näher die Wahlen im nächsten Jahr rücken. Die Anführerin der rechtsextremen Partei Rassemblement National Marine le Pen ist einen Schritt davon entfernt, in den Palais de l’Élysée einzuziehen und die nächste Präsidentin des Landes zu werden. Es ist schwer vorstellbar, dass eine solche Präsidentschaft nicht mehrere Krawalle in der Stadt auslösen würde, wahrscheinlich vergleichbar mit den Black-Life-Matter-Demos in den Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr. Auf der anderen Seite stellt die Gelbwesten eine ähnliche Bedrohung für die innere Stabilität dar und werden auch nicht einfach verschwinden.
In London begannen sich die Dinge in eine andere Richtung zu entwickeln. Nach dem Brexit, dem wohl wichtigsten politischen Einzelereignis des letzten Jahrzehnts, hat die Bedeutung der Stadt als Zentrum der europäischen Finanzindustrie stark abgenommen und liegt nun, neuen Statistiken zufolge, sogar hinter Paris, Amsterdam und Frankfurt a. M., was das Handelsvolumen mit europäischen Aktien angeht. Mit dem zweiten Schlag der Corona-Pandemie verlor die Stadt insgesamt rund 600.000 Arbeitsmigranten aus aller Welt. Und die Unruhen innerhalb Großbritanniens könnten diese Entwicklung noch verstärken. Während Paris durch die verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen und die wirtschaftliche Kluft zwischen ihnen bald unter Druck geraten wird, ist es für London wahrscheinlicher, dass es als internationale Drehscheibe für Unternehmen und Menschen langsam ausstirbt.
Ist das die Zukunft, auf die wir zusteuern? Noch ist nichts sicher.
Beide Länder und Städte haben noch eine Menge zu bieten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Aber es ist interessant zu sehen, wie die gleichen Probleme, die einen Schatten auf die Levante-Städte werfen, die Fähigkeit haben, andere Städte mit einer ähnlichen Struktur zu bedrohen. Wenn wir in der Lage sind, die richtigen Lehren aus ihrem Niedergang (und manchmal auch aus ihrem Fall) zu ziehen, sind wir vielleicht besser für die vor uns liegenden Herausforderungen in einer Welt geeignet, in der viele Menschen woanders sein wollen, als sie gerade sind, während viele Menschen ihren Ort behalten wollen, so wie er ist.
Oder, in den Worten von Mansel, es ist so viel „über die Verwestlichung des Nahen Ostens geschrieben worden, dass die Levantinisierung Europas übersehen wurde.“