Verblüffend waren die Erfolge, mitunter neidisch und bisweilen ignorant schaute die Welt auf die Nationen Asiens, insbesondere jene des Ostens und des Südostens. Nach den Erfahrungen aus diversen Pandemien, der Schweinegrippe, Sars und Mers, konnten diese Staaten beachtliche Erfolge erzielen und insbesondere dem Westen seine Mängel vor Augen führen. Nun jedoch scheinen auch sie zunehmend in Bedrängnis zu geraten.
Die Musterschüler
Allen voran Taiwan, Südkorea, Hongkong und Japan konnten die Coronapandemie in ihrer ersten Phase im Frühjahr 2020 kontrollieren und auf die erschöpfenden Lockdown-Maßnahmen, wie sie zuerst in der Volksrepublik China und schließlich in einem Großteil der Welt verwendet wurden, weitgehend verzichten. Aber, etwas weniger beachtet, auch die Länder Südostasiens wie Vietnam, Kambodscha oder Singapur konnten aus vergangenen Erfahrungen lernen und ihre Völker erfolgreich durch die Pandemie manövrieren. Taiwan beispielsweise konnte dabei sogar mit neuen Formen einer digitalen und sehr direkten Demokratie experimentieren.
Die Stärke des Westens
Nachdem die westlichen Staaten insbesondere im Frühjahr und wieder ab Herbst 2020 keinen guten Eindruck machten, schafften sie es anschließend immerhin, aufgrund ihrer umfangreichen Pharmaindustrie schnell verschiedene Impfstoffe zu entwickeln und diese unter die Bevölkerung zu bringen. Dadurch konnten die Maßnahmen, welche zur Eindämmung der Pandemie durchgesetzt wurden, zumindest ein Stück weit wieder zurückgefahren werden. Während viele asiatischen Länder also mit ihren erprobten Methoden fortfahren konnten, stellt der Westen sich darauf ein, bald eine zum Großteil geimpfte Bevölkerung zu haben.
Neue Herausforderungen
Nun jedoch steigen in vielen dieser asiatischen Staaten die Infektionszahlen, während sie im Westen immer niedriger werden. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, ob und welche Staaten fähig sind, die gesellschaftliche Dominanz des Westens anzufechten und womöglich sogar als neue Vorbilder zu gelten für die Regierungsform von morgen.