Die Wiege Europas

Europa ist derzeit auf der Suche nach einer neuen Identität. Die Rede ist dabei von multikulturellen Gesellschaften, des jüdisch-christlichen Abendlandes oder des grünen Kontinents. Dabei versteht es keine dieser Richtungen, einen Blick auf die Vergangenheit, auf die Wiege dieses Kontinents zu werfen.

Nach der klassischen griechischen Mythologie war Europa die Tochter des Agenor (nach Homers Version dessen Enkeltochter), welcher König der Phönizier gewesen ist. Gelebt haben soll er im heutigen Libanon, in Sidon oder Tyros, den beiden alten Handelsstädten der Phönizier. Zeus verliebte sich bekanntermaßen in sie und entführte sie über das Mittelmeer hinweg zu einem fremden und barbarischen Erdteil, welcher von nun an Europa genannt wurde.

Auch die Berufung auf das jüdisch-christliche Abendland verweist auf die Bedeutung des südlichen Mittelmeerraums für den europäischen Kontinent. Abraham, Stammvater der drei großen monotheistischen Religionen, stammte aus der mesopotamischen Stadt Ur im heutigen Irak. Das Judentum entstand im bis heute Heiligen Land, das Christentum war zunächst eine lokale Spielart dieser Religion. Paulus verbreitete den neuen Glauben bis nach Europa, und die Katholische Kirche bezieht ihre Legitimität bis heute aus dieser Epoche. Später war es Augustinus, der größte Theologe des Christentums und intellektueller Vater des westlichen Europas, des Europas der Katholiken und der Protestanten, welcher aus dem heutigen Algerien stammte und erst nach Italien einreisen musste.

Konservativen Europäern behagen diese Entwicklungslinien häufig nicht, sie suchen die Wurzeln unserer Kultur lieber in den europäischen Heldensagen, während Linke lieber die Aspekte betonen, welche eine Ausschließlichkeit der europäischen Kultur negieren, die also keinen Unterschied mehr ausmachen können zwischen der abendländischen und anderen Kulturen dieser Welt. Beide Tendenzen richten großen Schaden an, wie sich noch zeigen wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s