Im Zuge der Wiederauferstehung des Eurasischen Kontinents zeichnen sich neue Achsen der Macht ab. Die zentralen Spieler dieser im Beginn befindlichen Ordnung sind dabei China und Russland, die beiden eurasischen Giganten, daneben aber auch Deutschland, der westliche Ankerpunkt auf dem europäischen Kontinent. Der Iran, natürliches Bindeglied zwischen dem Kaukasus, Kleinasien, dem Nahen Osten, Zentralasien und… Weiterlesen Die Achse Berlin/ Moskau/ Beijing
Kategorie: Weltpolitik
Wo drohen die nächsten Kriege? Welche Staaten steigen auf, und wessen Glanz versinkt im Strudel der Geschichte? Alles zum Thema Weltpolitik, garniert mit historischen Betrachtungen, finden Sie hier.
AUKUS
Gestern haben die Regierungschefs Australiens, Großbritanniens und der USA, zur allgemeinen Überraschung, eine tiefergehende Kooperation angekündigt. Im Zentrum steht dabei die Ausstattung Australiens mit atomar betriebenen U-Booten, welche von den USA und Großbritannien produziert werden. Wenige Wochen nach dem NATO-Abzug aus Afghanistan stellt dies den ersten Schritt zur erwarteten Neuausrichtung der USA auf den Indo-Pazifik… Weiterlesen AUKUS
Kabul ist nicht das Ende
Während die Bilder vom Flughafen in Kabul sicherlich beunruhigend sind, das Ansehen der Vereinigten Staaten im freien Fall und der Westen nach 20 Jahren unnötiger Kriegsführung in Selbstzweifeln gefangen ist, kann das Gesamtbild der aktuellen Ereignisse durchaus positiv gesehen werden. Nach dem Ende des Kalten Krieges schien Washington von einer wohlverdienten, aber zerstörerischen Hybris ergriffen… Weiterlesen Kabul ist nicht das Ende
Die Außenpolitik der CDU/CSU
Die Wiege Europas
Hybride Kriegsführung
Die Musterschüler unter Druck
Verblüffend waren die Erfolge, mitunter neidisch und bisweilen ignorant schaute die Welt auf die Nationen Asiens, insbesondere jene des Ostens und des Südostens. Nach den Erfahrungen aus diversen Pandemien, der Schweinegrippe, Sars und Mers, konnten diese Staaten beachtliche Erfolge erzielen und insbesondere dem Westen seine Mängel vor Augen führen. Nun jedoch scheinen auch sie zunehmend… Weiterlesen Die Musterschüler unter Druck
Eine Frage der Verfassung
Das Verhältnis zwischen der Exekutive und der Judikative ist in Deutschland mittlerweile unter starken Druck geraten. Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre sowie die Reaktionen der jeweiligen Regierung auf diese haben zu einer Häufung an Diskussionen juristischer Fragen geführt. Was dabei auffällt ist der Umstand, dass dabei entweder die deutsche Regierung oder die Institutionen der… Weiterlesen Eine Frage der Verfassung
Die neue Barbarei
Zwei Entwicklungen beschädigen den Westen derzeit in seinen gesellschaftlichen und moralischen Grundfesten. Die erste besteht in der liberalen Marktgläubigkeit der Konservativen, welche in den 80er Jahren von Großbritannien aus ihren Siegeszug über die westliche Welt und darüber hinaus antrat und allgemein als Neoliberalismus bezeichnet wird. Die zweite besteht in der Adaption eben dieses Weltbildes durch… Weiterlesen Die neue Barbarei
Merkels Nachfolger
In dem Moment, als Angela Merkel ihren Rücktritt als Parteivorsitzende der CDU bekannt gegeben hat, brachten sich eine Reihe von Politikern in Position, diesen Posten und damit einhergehend natürlich auch die Kanzlerschaft anzustreben. Fünf Kandidaten stachen dabei heraus, Ursula von der Leyen, Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Markus Söder (bei der CSU) und natürlich der aktuelle… Weiterlesen Merkels Nachfolger