Da die Coronapandemie mittlerweile einigermaßen unter Kontrolle ist, hofft die ganze Welt auf eine schnelle Erholung ihrer Wirtschaft. Doch nachdem im Sommer noch eine allgemeine Erwartung vorherrschte, die ökonomischen Schäden schnell wieder beheben zu können und auf den “Wachstumspfad” zurückzukehren, schwindet angesichsts der beinahe globalen Energie- und Lieferkettenprobleme, welche uns noch eine ganze Weile beschäftigen… Weiterlesen Eine Welt der Knappheit
Schlagwort: Wirtschaft
Korruption im Libanon
Zu den tieferliegenden Ursachen des Staatszerfalls im Libanon zählt auch die allgegenwärtige Korruption. Doch warum ist das Land so anfällig dafür? Zunächst einmal ist hier das gesamte Regierungssystem zu nennen. Nach dem Bürgerkrieg suchte man nach einem neuen Weg, um dem Land mehr Stabilität zu verleihen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Konfessionen, 18 offiziell, hat immer… Weiterlesen Korruption im Libanon
Eine Chance für die Welt
Als der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA die Weltpolitik bestimmte, versuchten beide Mächte, möglichst viele Verbündete auf ihre Seite zu ziehen, und die anderen Staaten der Welt versuchten im Gegenzug, möglichst viel Nutzen zu schlagen aus der Konfrontation der beiden Supermächte. Damals bestand eben dieser Nutzen jedoch hauptsächlich in der militärischen Unterstützung… Weiterlesen Eine Chance für die Welt
Eine verstaubte Beziehung
Das Ende des Neoliberalismus
US-Präsident Joe Biden hat ein großes Kojunkturpaket auf den Weg gebracht. Insgesamt geht es dabei um Investitionen in Billionenhöhe, mit welchen er die Wirtschaft des Landes zu neuen Höhen schrauben will. Seit den Tagen Thatchers und Reagans war die Ausrichtung der Volkswirtschaften des Westens sehr liberal, welche häufig als Neoliberalismus bezeichnet wurde. Die Finanzwirtschaft und… Weiterlesen Das Ende des Neoliberalismus
Die neue Inflation
Die Wirtschaftskrise, welche durch Corona ausgelöst wurde, macht derzeit allen Ländern auf der Welt zu schaffen. Erstaunlicherweise scheinen aber auch die Gegenmaßnahmen, welche die Staaten anwenden, immerzu die gleichen zu sein: eine Menge Geld drucken. In der Eurozone spiegelt sich diese Vorgehensweise darin wieder, dass die Geldmenge, welche sich im Umlauf befindet, seit 2009 um… Weiterlesen Die neue Inflation
Digitale Einheit
Die Finanzminister Frankreichs und Deutschlands haben in einem großen Zeitungsinterview Rede und Antwort stehen müssen. Viel geredet haben sie, konkrete Antworten bleiben sie oft schuldig. Thematisch kreisten die Gespräche um die Corona-Wiederaufbaumaßnahmen der EU, die Pläne zu einer globalen Mindeststeuer, insbesondere für die großen Konzerne, und die generellen Aussichten für die Europäische Union. Während zum… Weiterlesen Digitale Einheit
Der Norden und der Süden
Die Spaltung zwischen den östlichen und westlichen Ländern entzündete sich immer wieder an der Frage, wie mit der großen Zahl an Migranten, welche von verschiedenen Richtungen nach Europa reisen, umgehen soll. Eine Wiederholung des Sommers 2015, als Deutschland zwischenzeitlich siene Grenzen offen ließ, um der Situation Herr werden zu können, wird inzwischen von allen Seiten… Weiterlesen Der Norden und der Süden
Dezentrale Währungen
Derzeit wird wieder eifrig diskutiert über die Zukunft dieser Welt. Und wie immer geht es dabei auch um Geld. Eine zentrale Überlegung dürfte bald auch die Rolle des Dollars als Leitwährung des Welthandels betreffen. Derzeit wird diese Position dadurch gesichert, dass der globale Handel mit Erdöl in amerikanischen Dollars durchgeführt wird. Dies schaffen die USA,… Weiterlesen Dezentrale Währungen